|
Bewegungsschmerz - Was tun? Stosswellen sind die Lösung!
|
|
|
Folgende Krankheitsbilder können behandelt werden:
- Schulterschmerz, z.B. Kalkschulter
- Tennis- oder Golferellenbogen
- Patellaspitzen-Syndrom (»Jumper´s knee«)
- Schienbeinschmerzen / Tibiakanten-Syndrom
- Schmerzen der Achillessehne
- Fersenschmerz
- Chronische Nacken-, Schulter- und Rückenbeschwerden
- Muskelverspannungen durch schmerzende Muskelknötchen (Trigger)
- Kniearthrose
Die Extrakorporale Stosswellentherapie ist - von qualifizierten Therapeuten duchgeführt - ein weitgehend risiko- und nebenwirkungsfreies Verfahren.
Kontakt
|
|
|
Körpersignale verstehen - Selbsttest Fragebogen
Sind Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit im Schulter- oder Armbereich eingeschränkt?
[ ] ja [ ] nein
Haben Sie Probleme, Dinge von einem Regal zu heben?
[ ] ja [ ] nein
Haben Sie Rückenschmerzen beim Sitzen, Gehen oder Liegen?
[ ] ja [ ] nein
Schmerzen Ihre Ellenbogen beim Greifen oder Festhalten?
[ ] ja [ ] nein
Sind Sie im Bereich der Schulter- oder Nackenmuskeln stark verspannt?
[ ] ja [ ] nein
Schmerzt Ihnen bei Spaziergängen oder beim Treppensteigen die Achillesehne, Ferse oder das Knie?
[ ] ja [ ] nein
Bei Beantwortung auch nur einer Frage mit »JA« sprechen Sie uns an!
Kontakt
|
|
|
Was sind Stosswellen und wie wirken sie?
Stosswellen sind energiereiche, hörbare Schallwellen. Sie treten in der Atmosphäre, z.B. bei Blitzschlag, auf oder wenn Flugzeuge die Schallmauer durchbrechen.
Medizinisch werden Stosswellen bereits seit 1980 u.a. zur Auflösung von Nierensteinen eingesetzt.
In der modernen Schmerztherapie übertragen Stosswellen Energie vom Ort der Erzeugung - dem Stosswellengerät - auf die Schmerzzonen im menschlichen Körper. Dort entfalten sie ihre heilende Wirkung.
Stosswellen beschleunigen den Heilungsprozess im Körper, die Selbstheilungskräfte werden in Gang gesetzt.
Der Stoffwechsel verbessert sich, geschädigtes Gewebe regeneriert und heilt aus.
Kontakt
|
|
|
Behandlung
Wie erfolgreich ist die Behandlung?
Bereits nach 2-3 Sitzungen berichten über 80% der Patienten über Schmerzfreiheit oder deutliche Schmerzverminderung.
Der Behandlungsablauf
Der Therapeut lokalisiert die Schmerzzone durch Tastbefund oder Stosswellenortung und bespricht das Krankheitsbild mit Ihnen.
Es wird ein Hautgel aufgetragen, um die Stosswellen ohne Energieverluste weitgehend schmerzfrei in den Körper einzuleiten.
Die Schmerzzone wird mit dem Therapiekopf umkreist, bei gleichzeitiger Auslöung der Stosswellen.
Behandlungsdauer und Häufigkeit
Die Behandlung selbst dauert zwischen 5 und 10 Minuten, je nach Krankheitsbild. Durchschnittlich sind 2-3 Sitzungen erforderlich.
Die Stosswellentherapie ist eine Selbstzahlerleistung und keine gesetzliche Kassenleistung.
Sie wird nur von sehr patientenorientierten Praxen angeboten. Privatkassen übernehmen in der Regel die Kosten für diese Thearapie.
Kontakt
|
|
|
|
|
 |
|
|